Die Richtlinie der maximalen Menge ist eine Möglichkeit zur Verwaltung des Bestands anhand eines Minimalbestands.
Alles im Zusammenhang mit der festen Bestellmengenrichtlinie bezieht sich auch auf diese Richtlinie. Der einzige Unterschied ist die Menge des vorgeschlagenen Vorrats. Wenn Sie die Methode Auffüllen auf Maximalbestand verwenden, erfolgt die Definition der Bestellmenge dynamisch auf Basis des voraussichtlichen Lagerbestandes und unterscheidet sich daher normalerweise von Auftrag zu Auftrag.
Die Nachbestellungsmenge wird zu dem Zeitpunkt bestimmt (am Ende eines Zeitrahmens), wenn das Planungssystem erkennt, dass der Minimalbestand überschritten wurde. Zu diesem Zeitpunkt misst das System die Lücke von der aktuellen Stufe des voraussichtlichen Lagerbestands bis zum angegebenen Maximalbestand. Dies bildet die Menge, die wiederbestellt werden soll. Die Anwendung überprüft dann, ob Vorrat bereits anderswo bestellt worden, um innerhalb der Beschaffungszeit erhalten zu werden, und falls ja, reduziert es die Menge des neuen Beschaffungsauftrags um bereits bestellte Mengen.
Die Anwendung stellt sicher, dass der voraussichtliche Lagerbestand mindestens die Minimalbestandsebene erreicht - falls der Benutzer vergessen hat, eine maximale Lagerbestandsmenge anzugeben.
Abhängig von den Einstellungen kann es am besten sein, die Methode „Maximale Menge“ mit Auftragsmodifikationen zu kombinieren, um eine Mindestauftragsmenge sicherzustellen, oder sie auf eine ganze Zahl von Einkaufsmengeneinheiten zu runden, bzw. sie in mehrere Chargen aufzuteilen, wie von der maximalen Auftragsmenge definiert.
Bevor ein neuer Beschaffungsauftrag vorgeschlagen wird, einen Minimalbestand einzuhalten, überprüft das Planungssystem, ob der Auftrag für einen nicht freien Tag entsprechend dem Kalender geplant ist, die im Feld Basiskalendercode in den Feldern Firmendaten und Lagerortkarten festgelegt werden.
Wenn das geplante Datum ein freier Tag ist, verschiebt das Planungssystem die Reihenfolge weiter zum nächsten Arbeitsdatum. Dadurch ergeben sich möglicherweise ein Verkaufsauftrag, der für einen Minimalbestand gilt, aber keinen bestimmten Bedarf abdeckt. Bei solcher Nachfrage ohne Bedarf erstellt das Planungssystem ein zusätzlicher Vorrat.
Designdetails: Wiederbeschaffungsverfahren
Designdetails: Planungsparameter
Designdetails: Umgang mit Wiederbeschaffungsverfahren
Designdetails: Vorratsplanung
© 2017 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.