In bestimmten Lagerhaltungsdaten zeigt das angeforderte oder verfügbare Datum die höchste Priorität an; mit dem Bedarf des heutigen Tages soll vor dem Bedarf der nächsten Woche verfahren werden. Zusätzlich zu dieser allgemeinen Priorität schlägt das Planungssystem jedoch auch vor, welche Art von Bedarf vor anderen Bedarfen erfüllt werden soll. Ebenso empfiehlt es eine auszugleichende Versorgungsquelle vor anderen Versorgungsquellen. Dieses wird gemäß Auftragsprioritäten durchgeführt.
Geladener Bedarf und Vorrat tragen zu einem Profil für den voraussichtlichen Lagerbestand entsprechend den folgenden Prioritäten bei:
Einkaufsreklamationen sind normalerweise nicht Teil der Absatzplanung; sie sollten stets in der Charge reserviert sein, die zurückgegeben wird. Falls nicht reserviert, spielen Einkaufsreklamationen eine Rolle bei der Verfügbarkeit und werden hoch priorisiert, um zu vermeiden, dass das Planungssystem einen Beschaffungsauftrag vorschlägt, nur um eine Einkaufsreklamation zu erfüllen.
Abgesehen von den Prioritäten, die von dem Typ des Bedarfs oder des Vorrats vorgegeben werden, definiert der aktuelle Zustand der Aufträge im Ausführungsprozess ebenfalls eine Priorität. Beispielsweise haben Lageraktivitäten Auswirkungen, und der Status von Verkaufs-, Einkaufs-, Umlagerungs-, Montage- und Fertigunksaufträgen wird berücksichtigt:
Designdetails: Ausgleich von Bedarf und Vorrat
Designdetails: Zentrale Konzepte des Planungssystems
Designdetails: Vorratsplanung
© 2017 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.