Wenn die Funktionen Auffüllen auf Maximalbestand Feste Bestellmenge verwendet werden, konzentriert sich das Planungssystem nur auf den voraussichtlichen Lagerbestand in dem vorgegebenen Zeitrahmen. Dies bedeutet, dass das Planungssystem möglicherweise überflüssigen Vorrat vorschlägt, wenn negativer Bedarfs- oder positive Vorratsänderungen außerhalb gegebenen Zeitrahmens auftreten. Wenn aus diesem Grund ein überflüssiger Vorrat vorgeschlagen wird, berechnet das Planungssystem die zu reduzierende oder zu löschende Vorratsmenge, um überflüssigen Vorrat zu vermeiden. Diese Menge wird als "Überlauflevel" bezeichnet. Diese Menge wird als "Überlauflevel" bezeichnet. Der Überlauf wird als Planungszeile mit einer Menge ändern oder Abbrechen Operation und der folgenden Warnmeldung mitgeteilt:
Achtung: Der voraussichtliche Lagerbestand [xx] ist höher als das Überlauflevel [xx] am Fälligkeitsdatum [xx].
Das Überlauflevel wird auf verschiedene Arten abhängig vom Planungssetup berechnet.
Überlauflevel = Maximalbestand
Wenn eine Auftragsmindestmenge existiert, wird sie wie folgt hinzugefügt: Überlauflevel-= Maximalbestand-+ Auftragsmindestmenge.
Überlauflevel = Bestellmenge + Minimalbestand
Wenn die Mindestauftragsgröße höher als der Minimalbestand ist, dann werden folgende Ersetzungen vorgenommen: Überlauflevel-= Bestellmenge + Mindestauftragsgröße
Wenn ein Auftragsvielfaches vorhanden ist, reguliert dieses den Überlauflevel für die Wiederbeschaffungsverfahren Höchstmenge und Feste Nachbestellmenge.
Wenn eine vorhandene Lieferung dazu führt, dass der voraussichtliche Lagerbestand höher ist, als das Überlauflevel am Ende eines Zeitrahmens höher, wird eine Planungszeile erstellt. Um vor einem möglichen überflüssigen Vorrat zu warnen, hat die Planungszeile eine Warnmeldung, das Feld Ereignismeldung akzeptieren ist nicht aktiviert, und die Ereignismeldung ist entweder "Abbrechen" oder "Menge ändern".
Planungszeilen-Menge = Netzstrom-Menge - (voraussichtlicher Lagerbestand - Überlauflevel)
Wie bei allen Hinweiszeilen werden alle Max./Min.-Auftragsmengen oder Auftragsvielfache ignoriert.
Im Falle eines Überlaufs zeigt das Fenster Planungselement ohne Nachverfolgung eine Warnmeldung mit den folgenden Informationen an:
Beispiel: "Der voraussichtliche Lagerbestand 120 übersteigt das Überlauflevel 60 am 28.01.11"
In diesem Szenario ändert ein Kunde einen Verkaufsauftrag von 70 zu 40 Stück zwischen zwei Planungen. Die Überlauffunktion reduziert den Einkauf, der für die anfängliche Verkaufsmenge vorgeschlagen worden war.
Wiederbeschaffungsverfahren | Auffüllen auf Maximalbestand |
---|---|
Maximale Losgröße | 100 |
Minimalbestand | 50 |
Lager | 80 |
Ereignis | "Menge ändern" | Voraussichtlicher Lagerbestand |
---|---|---|
Tag eins | Keine | 80 |
Verkauf | -70 | 10 |
Ende des Zeitrahmens | Keine | 10 |
Neue Bestellung vorschlagen | +90 | 100 |
Ändern | "Menge ändern" | Voraussichtlicher Lagerbestand |
---|---|---|
Tag eins | Keine | 80 |
Verkauf | -40 | 40 |
Einkauf | +90 | 130 |
Ende des Zeitrahmens | Keine | 130 |
Vorschlagen, den Einkauf zu vermindern Auftrag von 90 bis 60 |
-30 | 100 |
Eine Planungszeile (Warnen) wird erstellt, um den Einkauf mit 30 von 90 auf 60 zu verringern, um den voraussichtlichen Lagerstatus auf 100 entsprechend dem Überlauflevel festzuhalten.
Ohne die Sammelfunktion werden keine Warnmeldungen erstellt, wenn der voraussichtliche Lagerbestand über Maximalbestand ist. Dies kann einen überflüssigen Vorrat von 30 verursachen.
Designdetails: Wiederbeschaffungsverfahren
Designdetails: Planungsparameter
Designdetails: Umgang mit Wiederbeschaffungsverfahren
Designdetails: Vorratsplanung
© 2017 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.