Kostenzuteilungen verschieben Kosten und Einnahmen zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern. Sie können so viele Zuteilungen wie notwendig definieren. Jede Zuteilung besteht aus:
Die Zuteilungsquelle gibt an, welche Kosten zugeordnet werden müssen, und die Zuteilungsziele bestimmen, wo die Kosten zugeordnet werden müssen. Beispielsweise können die Kosten für die Kostenart Strom und Heizung eine Verteilungsquelle sein. Sie ordnen alle Strom- und Heizkosten drei Kostenstellen zu: Werkstatt, Produktion und Verkauf. Diese Kostenstellen sind Ihre Zuteilungsziele.
Für jede Zuteilungsquelle legen Sie eine Zuteilungsebene, eine Gültigkeitsdauer und eine Variante als Gruppen-ID fest. Sie können einen Batchauftrag verwenden, um Filter festzulegen und Zuteilungsdefinitionen auszuwählen und dann automatisch Kostenzuteilungen auszuführen.
Für jedes Zuteilungsziel definieren Sie eine Zuteilungsgrundlage. Die Zuteilungsgrundlage kann entweder statisch oder dynamisch sein.
Die folgende Tabelle enthält eine Abfolge von Aufgaben sowie Links zu den entsprechenden Themen, in denen diese Aufgaben erläutert werden.
An | Siehe |
---|---|
Richten Sie die Zuteilungsquelle und ihre Ziele ein. | Vorgehensweise: Einrichten von Zuteilungsquellen und -zielen |
Richten Sie verschiedene Filter für dynamische Zuteilungsgrundlagen ein. | Setzen von Filtern für dynamische Zuteilungsgrundlagen |
Sehen Sie sich ein Beispiel für das Definieren einer statischen Verteilung an. | Szenario-Beispiel: Definieren von statischen Verteilungen basierend auf dem Verteilungsverhältnis |
Sehen Sie sich ein Beispiel für das Definieren einer dynamischen Zuteilung an. | Szenario-Beispiel: Definieren von dynamischen Zuteilungen auf der Basis der verkauften Artikel |
Einrichten der Kostenrechnung
Übertragung und Buchung von Kostenzuteilungen
Kostenrechnung
Terminologie der Kostenrechnung
Informationen zur Kostenrechnung
© 2017 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.