Mindestens einmal im Geschäftsjahr muss eine Inventur durchgeführt werden, d. h. alle Artikel im Lager müssen gezählt werden, um festzustellen, ob die in der Datenbank geführten Mengen denen entsprechen, die tatsächlich physisch im Lager vorhanden sind. Ist die tatsächliche physische Menge bekannt, wird diese im Hauptbuch als Teil der Lagerbewertung am Ende eines Zeitraums gebucht.
Obwohl Sie alle Artikel am Lager mindestens einmal im Jahr zählen, haben Sie sich möglicherweise entschieden, manche Artikel häufiger zu zählen, vielleicht, weil sie wertvoller sind oder weil sie häufig umgesetzt werden und einen großen Teil Ihres Umsatzes darstellen. Zu diesem Zweck können Sie spezielle Inventurhäufigkeiten den Artikeln zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Zyklische Inventur durchführen".
Falls Sie erfasste Lagerbestandsmengen im Zusammenhang mit einer Inventur oder zu anderen Zwecken anpassen müssen, können Sie ein Artikel Buch.-Blatt verwenden, um die Inventurposten direkt ohne Buchen von Geschäftstransaktionen zu ändern. Alternativ können Sie einen einzelnen Artikel der Artikelkarte anpassen.
Wenn Sie Attribute und Mengen im Artikelposten ändern müssen, können Sie das Artikel Umlag. Buch.-Blatt verwenden. Typische Attribute für die Umbuchung sind Serien-/Chargennummern, Ablaufdaten und Dimensionen.
In erweiterten Lagerkonfigurationen werden Artikel in Lagerplätzen als Lagerplatzposten, nicht als Artikelposten erfasst. Daher führen Sie die Zählmengen aus und buchen in bestimmten Logistik Buch.-Blättern, um die Lagerplätze zu unterstützen. Dann verwenden Sie spezielle Funktionen, um die neuen oder geänderten Lagerplatzposten mit den entsprechenden Artikelposten zu synchronisieren, um die Änderungen in den Lagerbestandsmengen in den Werten zu aktualisieren. Dies wird in einem spezifischen Verfahren unten beschrieben, wo dies relevant ist.
Sie müssen am Ende des Geschäftsjahres – wenn nicht sogar noch häufiger – eine Inventur durchführen (d. h., die tatsächlich verfügbaren Artikel zählen), um zu prüfen, ob die vermerkte Menge dieselbe ist wie die Menge im Lager. Wenn es Differenzen gibt, müssen Sie diese verbuchen, bevor Sie eine Lagerbewertung durchführen können.
Neben der physischen Zählaufgabe umfasst der gesamte Vorgang die folgenden drei Aufgaben:
Sie können eine physische Inventur, abhängig von Ihren Lagereinstellungen, nach einer der folgenden Methoden durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Lagerortverwaltung einrichten.
Die Artikelposten werden gemäß den von Ihnen angegebenen Informationen verarbeitet, und im Inventur Buch.-Blatt werden Zeilen erstellt. Beachten Sie, dass das Feld Inventurmenge automatisch mit der gleichen Menge wie das Feld Menge (berechnet) ausgefüllt wird. Bei dieser Funktion ist es für Sie nicht erforderlich, den gezählten verfügbaren Lagerbestand für Artikel einzugeben, die der berechneten Menge entsprechen. Wenn jedoch die gezählte Menge von der Eingabe im Feld Menge (Berechnet) abweicht, müssen Sie diese mit der tatsächlich gezählten Menge überschreiben.
Wählen Sie die Schaltfläche OK, und buchen Sie - falls vorhanden - die Regulierung.
Buchen Sie – falls vorhanden – die Regulierung. Wenn Sie dies nicht tun, bevor Sie eine Logistik- Inventur durchführen, werden die Ergebnisse, die Sie im zweiten Teil des Prozesses im Inventur-Buch.-Blatt und als Artikelposten buchen, die mit anderen Logistikanpassungen der gezählten Artikel kombinierten Inventurergebnisse sein.
Legen Sie Filter fest, um die Artikel zu begrenzen, die im Buch.-Blatt gezählt werden sollen, und wählen Sie die Schaltfläche OK.
Die Anwendung erzeugt für jeden Lagerplatz, der die Filtervorgaben erfüllt, eine Zeile. Sie können zu diesem Zeitpunkt noch einige der Zeilen löschen. Wenn Sie die Ergebnisse aber als Inventur buchen möchten, müssen Sie den Artikel an allen Lagerplätzen zählen, an denen er vorhanden ist.
Wenn Sie nur Zeit haben, den Artikel in einigen Lagerplätzen zu zählen und in anderen nicht, können Sie Differenzen feststellen, diese registrieren und sie später mit der Funktion Ausgleich berechnen berechnen.
Wenn die Zählung abgeschlossen ist, geben Sie die gezählten Mengen in das Feld Inventurmenge des Logistik Inventur Buch.-Blattes ein.
Im Logistik Inventur Buch.-Blatt wird automatisch das Feld Menge (berechnet) auf der Basis der Lagerplatzposten ausgefüllt, und diese Mengen werden in das Feld Inventurmenge jeder Zeile kopiert. Wenn die vom Lagermitarbeiter gezählte Menge von der Menge abweicht, die die Anwendung in das Feld "Inventurmenge" eingetragen hat, müssen Sie die tatsächlich gezählte Menge eintragen.
Eenn Sie alle gezählten Mengen eingegeben haben wählen Sie die Aktion Erfassen.
Wenn Sie das Buch.-Blatt registrieren, erzeugt die Anwendung zwei Lagerplatzposten im Logistikjounal für jede Zeile, die gezählt und registriert wurde:
Wenn Sie die Logistik Inventur registrieren, erzeugen Sie keine Artikelposten, Inventurposten oder Wertposten, die Datensätze stehen jedoch jederzeit für eine Abstimmung zur Verfügung. Wenn Sie jedoch ganz genau nachvollziehen möchten, was im Lager passiert, und Sie alle Lagerplätze gezählt haben, in denen die Artikel registriert waren, sollten Sie die Logistikergebnisse sofort als Inventur im Modul "Lager" buchen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Tatsächlichen gezählten Lagerbestands in den erweiterten Lagerkonfigurationen eingeben und buchen" Bereich.
Mitarbeiter können nun mit dem Zählen des Lagerbestands fortfahren und alle Abweichungen in dem gedruckten Bericht erfassen.
In jeder Zeile im Fenster Physischer Lagerbestantin der der tatsächliche verfügbare Lagerbestand, wie durch die physische Zählung ermittelt, von der berechneten Menge abweicht, geben Sie den tatsächlichen verfügbaren Lagerbestand im Feld Inventurmenge ein.
Die verknüpften Felder werden entsprechend aktualisiert.
Wenn die Zählung zeigt, dass Differenzen bestehen, die durch Artikel mit fehlerhaften Lagerortcodes verursacht wurden, geben Sie die Differenzen nicht in das Inventurbuch ein. Verwenden Sie stattdessen das Umlagerungs Buch.-Blatt oder einen Umlagerungsauftrag, um die Artikel zu den richtigen Lagerorten umzuleiten. Weitere Informationen finden Sie unter Umlagerungs Buch. Buch.-Blatt oder Vorgehensweise: Umlagerungsaufträge erstellen.
Um die berechneten Mengen an die tatsächlichen gezählten Mengen anzupassen, wählen Sie auf der Registerkarte Aktionen in der Gruppe Buchen die Option Buchen aus.
Sowohl Artikelposten als auch Inventurposten werden erstellt. Öffnen Sie die Artikelkarte, um die resultierenden Inventurposten anzuzeigen.
Wählen Sie aus und geben Sie Artikel ein. Wählen Sie dann den zugehörigen Link aus.
Wählen Sie dieselben Artikel aus, die Sie in der zyklischen Inventur gezählt haben, die Sie gerade durchgeführt haben, und alle anderen Artikel, die einen Ausgleich benötigen, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche OK.
Das Fenster Phys. Inventur Buch.-Blatt wird geöffnet und die Zeilen für diese Artikel werden erstellt. Beachten Sie, dass die Nettosummen , die Sie gerade Lagerort für Lagerort gezählt und registriert haben, jetzt bereit sind, als Artikelposten konsolidiert und synchronisiert zu werden.
Buchen Sie die Buch.-Blattzeile, ohne Mengen zu ändern.
Die Mengen im Lager (Artikelposten) und die Mengen in der Logistik (Lagerplatzposten) sind für diese Artikel jetzt wieder dieselben und die Anwendung hat das letzte Inventurdatum des Artikels (oder der Lagerhaltungsdaten) aktualisiert.
Obwohl Sie alle Artikel am Lager mindestens einmal im Jahr zählen, haben Sie sich möglicherweise entschieden, manche Artikel häufiger zu zählen, vielleicht, weil sie wertvoller sind oder weil sie häufig umgesetzt werden und einen großen Teil Ihres Umsatzes darstellen. Zu diesem Zweck können Sie spezielle Inventurhäufigkeiten den Artikeln zuweisen.
Sie können eine zyklische Inventur, abhängig von Ihren Lagereinstellungen, nach einer der folgenden Methoden durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Lagerortverwaltung einrichten.
Eine Inventur wird normalerweise in regelmäßigen Intervallen durchgeführt, z. B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Sie können die benötigten Inventurhäufigkeiten einrichten.
Sie richten die Inventurhäufigkeiten ein, die Sie verwenden möchten, und ordnen dann allen Lagerhaltungsdaten und/oder Artikeln eine von ihnen zu. Wenn Sie eine Inventur durchführen und Inventurhäufigkeit berechnen im Inventur-Buch.-Blatt nutzen, werden Zeilen für die Artikel automatisch erstellt.
Wählen Sie die Aktion Inventurdatum berechnen.
Das Fenster Inventurartikelauswahl wird geöffnet, das die Artikel enthält, für die Inventurhäufigkeiten eingerichtet wurden, die gezählt werden müssen, entsprechend ihren Inventurhäufigkeiten.
Wählen Sie die Aktion Inventurdatum berechnen.
Das Fenster Inventurartikelauswahl wird geöffnet, das die Artikel enthält, für die Inventurhäufigkeiten eingerichtet wurden, die gezählt werden müssen, entsprechend ihren Inventurhäufigkeiten.
Eine physische Inventur durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise: Führen Sie physische Inventuren aus.
Sie müssen den Artikel an allen Lagerplätzen zählen, die ihn enthalten. Wenn Sie einige der Lagerplatzzeilen löschen, die die Anwendung für die Zählung im Fenster Lagerplatzumlagerungsvorschlag. Inventurverfolg. Lagerbestand abgerufen hat, werden Sie nicht alle Artikel im Lager zählen. Wenn Sie solche unvollständigen Ergebnisse später im Fenster "Inventur Buch.-Blatt" buchen, sind die gebuchten Zahlen falsch.
Nachdem Sie eine Inventur eines Artikels in Ihrem Lagerbereich vorgenommen haben, können Sie die Funktion Lager regulieren verwenden, um die Menge des aktuellen Lagerstatus zu erfassen.
Der Bestand des Artikels ist jetzt reguliert. Die neue Menge wird im Feld Aktueller Lagerbestand im Fenster Lager regulieren und im Feld Lagerbest. im Fenster Artikelkarte angezeigt.
Sie können auch die Funtion Bestand anpassen als einfachen Weg verwenden, gekaufte Artikel in den Lagerbestand aufzunehmen, wenn Sie nicht Einkaufsrechnungen oder Bestellungen verwenden, um Ihre Einkäufe zu erfassen. Weitere Informationen finden Sie unter So gehts: Erfassen eines Einkaufs.
Nachdem Sie den Lagerbestand angepasst haben, müssen Sie diese mit dem aktuellen, berechneten Wert aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Neubewerten von Lagerbestand.
Im Artikel Buch.-Blatt können Sie Veränderungen des Lagerbestands im Zusammenhang mit Einkäufen, Verkäufen und der Produktion von Stücklisten sowie Zugänge und Abgänge buchen.
Wenn Sie das Artikel Buch.-Blatt häufig zum Buchen der gleichen oder ähnlicher Buch.-Blattzeilen verwenden, z. B. im Zusammenhang mit Materialverbrauch, können Sie das Standard Artikel Buch.-Blatt verwenden, um diese wiederkehrenden Arbeiten zu vereinfachen. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Fibu Buch.-Blättern, finden Sie unter Arbeiten mit Fibu Buch.-Blätter
Nachdem Sie den Lagerbestand angepasst haben, müssen Sie diese mit dem aktuellen, berechneten Wert aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Neubewerten von Lagerbestand.
Wenn Ihr Lagerort die gesteuerte Einlagerung und Kommissionierung nutzt, verwenden Sie Logistik Artikel Buch.-Blatt zum Buchen aller Zugänge und Abgänge außerhalb des Kontexts des physischen Inventars, von denen Sie wissen, dass sie wirkliche Gewinne (z. B. Artikel, die vorher als verloren gebucht wurden und die dann unerwartet wieder auftauchen) oder wirkliche Verluste (z. B. beschädigte Artikel) darstellen.
Im Unterschied zum Buchen der Anpassungen im Artikel Buch.-Blatt bietet die Verwendung des Logistik Artikel Buch.-Blatts eine zusätzliche Anpassungsebene, die Ihre erfassten Mengen zu jeder Zeit noch genauer macht. Die Logistik hat daher immer eine vollständige Aufstellung darüber, wie viele Artikel verfügbar sind und wo diese gelagert sind. Es wird jedoch nicht jeder registrierte Ausgleich sofort als Artikelposten gebucht. Während des Registrierungsprozesses werden die positiven oder negativen Mengenanpassungen für den tatsächlichen Lagerplatz erzeugt, und ein Gegenposten wird im Ausgleichslagerplatz erzeugt, einem virtuellen Lagerplatz ohne richtige Artikel. Dieser Lagerplatz wird in Lagerplatzcode Anpassung auf der Lagerortkarte festgelegt.
Sie müssen in geeigneten Intervallen, die von der Firmenpolitik bestimmt werden, die Datensätze in den Ausgleichslagerplätzen in Artikelposten buchen. Einige Unternehmen möchten die Anpassungen jeden Tag ins Lager buchen, wohingegen es anderen ausreicht, dies weniger häufig vorzunehmen.
Spezielle Schritte treffen zu, um Serien- oder Chargennummern umzubuchen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise: Arbeiten mit Serien- und Chargennummern..
Bestands
Lagerortverwaltung
Verkauf
Einkauf
Arbeiten mit Dynamics NAV
© 2017 Microsoft. Alle Rechte vorbehalten.